EINFACHE DATENINTEGRATION DANK NO CODE
Küchenspezialist Rösle verwaltet Datenschnittstellen über eine zentrale Plattform
Unzählige Züge rollen täglich von A nach B, durchs ganze Land und über Grenzen, transportieren Menschen und Waren. Ähnlich ist das bei Rösle. Allerdings sind die Züge beim Hersteller von Küchenwerkzeugen und Grillgeräten virtuell und haben Daten geladen. Bepackt mit Informationen kommen sie im Unternehmen an, laden ihre Informationsfracht ab und fahren mit neuem Datenmaterial wieder heraus. Als zentrale Drehscheibe kümmert sich die Datenintegrationssoftware Lobster_data um den korrekten Ablauf und koordiniert die Datenzüge zwischen Rösle und seinen Partnern.
Rösle beliefert fast alle großen Handelsketten: Edeka, Karstadt, Kaufhof und Metro. Täglich tauschen die Systeme des Unternehmens und die der Handelsketten elektronisch Daten aus, so dass unzählige Schnittstellen erforderlich sind und kontinuierlich neue hinzukommen. UTM Dienstleistungen, ein Schwesterunternehmen von Rösle, installiert und verwaltet diese Schnittstellen – bei der komplexen IT-Landschaft von Rösle keine einfache Aufgabe.
Automatisierter Bestellvorgang
Allerdings nutzt UTM die Datenintegrationssoftware Lobster_data. Paul Walk, Geschäftsführer von UTM, berichtet: „Wir können die Lobster Software universell einsetzen. Sie bindet die einzelnen Handelsketten über elektronischen Datenaustausch (EDI) an uns an und lässt den gesamten Bestellprozess automatisch ablaufen.“ Die Eingangsdaten einer Bestellung gehen meistens im EDIFACT-Format ein, das Lobster_data in ein für das ERP-System von Rösle lesbares Format übersetzt. Umgekehrt wandelt die Software Lieferankündigungen oder Rechnungen, die Rösle an Händler zurücksendet, in DESADV- oder Invoice-Daten um, so dass ebenfalls die Geschäftspartner Information von Rösle automatisch einlesen.
Das Unternehmen integriert aber auch seine Logistik-Partner mit Hilfe der Software über EDI. Sendet das ERP-System von Rösle diesen Dienstleistern beispielsweise Daten zu Gewicht, Versandweg oder Empfänger, können die Logistiker sie direkt in ihr System einfließen lassen. Die von den Logistik-Partnern gesendeten Frachtdaten wiederum gehen direkt in die Kostenrechnung von Rösle ein. Zudem werden die Lagerbestandswerte automatisch abgeglichen.
Eigenverantwortliche Kundenanbindung
„Wir konnten vom alten zum neuen System problemlos umstellen. Innerhalb von zwei Tagen war der Vorgang softwaretechnisch vorbereitet“, erklärt Jürgen Bergmaier, Projektleiter bei UTM. Heute ist die Mehrzahl der Handelspartner über Lobster_data an Rösle angebunden.
Die Schulungen für Lobster_data waren im Projekt inbegriffen, wodurch die Mitarbeitenden von Rösle innerhalb kurzer Zeit sich Know-how über die Software aneignen konnten. „Neue Partner binden wir selbstständig, ohne großen Programmieraufwand und zusätzliche Kosten an.“ Früher musste ein externer Dienstleister jeweils eine neue Schnittstelle programmieren und freischalten – was jedes Mal Zeit und Geld kostete.
Zuvor unterstützten bei UTM eigenentwickelte Excel- oder Visual Basic-Programme den EDI-Konverter. „Heute erledigt alles Lobster_data. Die Software ist unsere zentrale Datendrehscheibe – sowohl im Haus, als auch im Kontakt zu unseren Partnern nach draußen“, betont Bergmaier.
So verbinden die Datenzüge von Rösle interne und externe Systeme, werden ent- und beladen, und fahren ihrem neuen Ziel entgegen: fehlerfrei, zügig, nahtlos.
RÖSLE GMBH & CO. KG
Profil: | Haushaltswarenhersteller. Fertigung von Kochgeschirr und Küchenwerkzeugen aus Edelstahl, Gas-, Holzkohle und Pellets-Grillgeräten. |
Standorte: | Marktoberdorf im Allgäu. Tochterunternehmen in USA, Hongkong und Frankreich. Vertrieb in über 50 Ländern. Produktion in Auftragsfertigung. |
Beschäftigte: | 80 |
Umsatz: | 50 Mio. Euro (2020) |
Lobster Software: | Lobster_data |
Anbindungen: | MSSQLIngres-DBOracle-DBWebservicesCimData |
Datenformate: | EDIFACTSTDDATXMLJson |
Protokolle: | X.400AS2 |
Ablösung: | WinelkeM@gic EddySeeburger |
Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie auf unserem Blog.