MIT LOBSTER_DATA, OPC UA UND MQTT.
I(IOT) -HERAUSFORDERUNGEN MEISTERN.
Während digitale Transformation im Privatbereich dank smarter Geräte schon weit fortgeschritten ist, lässt eine vollständige Digitalisierung in vielen Unternehmen noch auf sich warten. Dabei steckt beispielsweise im Internet der Dinge besonders für die industrielle Fertigung eine Menge Potenzial – man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Industrial Internet of Things – (I)IoT.
In einer Fabrik sind die unterschiedlichsten Ebenen in Daten- und Prozesssteuerung häufig bereits digitalisiert. Das ist sehr positiv, allerdings sollte man es nicht dabei belassen, sondern sich fragen: Wie kann das eigene Unternehmen I(IoT) nutzen, um noch effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden? Organisationen sollten sich dabei auf Veränderungen einstellen, denn häufig erweist sich die Implementierung von I(IoT)-Technologien als erfolgskritischer Faktor. Insbesondere, wenn Produktionsprozesse und Vertriebsabläufe modernisiert oder die Customer Experience verbessert werden sollen. Hierfür müssen einzelne Geräte mit der Infrastruktur und – noch wichtiger – mit Menschen verbunden werden. Das ist es, was I(IoT) auszeichnet.
OPC UA UND MQTT.
Damit alle Systeme untereinander kommunizieren können, muss ein allgemein verfügbarer Kanal etabliert werden, ein sogenannter Factory IoT Bus. Derzeit verwendet man hierfür im Wesentlichen zwei Kommunikationswege bzw. Protokolle: OPC UA, wobei OPC für Open Platform Communication steht und eines der wichtigsten Kommunikationsprotokolle im Bereich Industrie 4.0 und IoT ist. Mit OPC wird der Zugriff auf Maschinen, Geräte und andere Systeme im industriellen Umfeld standardisiert und ermöglicht einen herstellerunabhängigen Datenaustausch. Das UA in OPC UA steht für Unified Architecture und bezeichnet die neueste Spezifikation des Standards. In Lobster_data ist sowohl der OPC UA Server als auch ein OPC UA Client implementiert.
Beim MQTT-Protokoll wird der Namensraum durch eine eineindeutige Topic Struktur erzeugt – der eigentliche Trick hinter dem Kommunikationsweg von MQTT. Anfangs war das schlanke Protokoll zur Übertragung von Telemetriedaten in Form von Nachrichten zwischen einzelnen Geräten gedacht. Mittlerweile spielt es bei der Vernetzung zahlreicher IoT-Geräte eine zentrale Rolle. MQTT funktioniert dabei nicht wie ein klassisches Client-Server-Modell, sondern hat den Vorteil, mit allen Systemen unmittelbar bidirektional kommunizieren zu können. Daten, Analysen und Vorhersagen können über Machine-Learning-Ansätze in der Cloud direkt zurück an die Clients gespielt werden. Zum Beispiel bei der ökonomisch optimierten Steuerung eines Kühllagers.
Angesichts der heutigen Herausforderungen im Internet of Things, erklärt sich die Beliebtheit von MQTT als Kommunikationsprotokoll durch seine Eigenschaften: Einfachheit, Bandbreiteneffizienz, Skalierbarkeit, Standardisierung sowie ereignisgesteuerte Kommunikation. Darüber hinaus ist MQTT Daten-agnostisch – für das Protokoll spielt es also keine Rolle, in welcher Form Daten vorliegen.
LOBSTER_DATA UND HIVEMQ GREIFEN PERFEKT INEINANDER.
Um seinen Kunden die Vorteile von MQTT und damit eine effizientere I(IoT)-Nutzung anbieten zu können, hat Lobster HiveMQ als Partner gewonnen.
HiveMQ ist ein erfolgreicher deutscher Softwarehersteller, der einen eigenen MQTT-Broker und weitere MQTT-Tools entwickelt hat. Durch die Einbindung der MQTT-Struktur von HiveMQ in Lobster_data ist es möglich, große Datenmengen sicher, zuverlässig und skalierbar zwischen Geräten und der Cloud zu verschieben. Und zur weiteren Bearbeitung und Auswertung in unterschiedlichste Systeme zu integrieren. Die Anwendungsfälle sind dabei so vielfältig wie das Internet of Things selbst. Es geht nicht darum, welches Endgerät, welche Maschine, welcher Lkw oder welches Kühlaggregat letztlich Daten liefert oder erhält. Sondern darum, Tausende von Devices problemlos und flexibel an die eigenen Systeme anzubinden, mit ihnen zu kommunizieren und diese Daten dem gewünschten Zielsystem sicher und in der benötigten Form zur Verfügung zu stellen. Mit Lobster_data sind für den jeweiligen Use Case maßgeschneiderte Lösungen jederzeit umsetzbar, auch wenn nur wenige Geräte im Einsatz sind. Wie immer bei Lobster: Einfach einmalig die Verwaltung anlegen. Und schon geht’s los.
Sie wollen das Lobster_data Modul MQTT live erleben? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Webdemo-Termin.
Jetzt Webdemo-Termin vereinbaren.
Weitere spannende Artikel in unserem Blog.