BLOGLOBSTER_DATA

LOBSTER_DATA – EASY TO USE DANK NO-CODE.

NO-CODE-PLATTFORMEN UNTERSTÜTZEN ELEKTRONISCHEN DATENAUSTAUSCH.

NO-CODE-PLATTFORMEN UNTERSTÜTZEN ELEKTRONISCHEN DATENAUSTAUSCH.  

LOBSTER_DATA – EASY TO USE. 

No-Code-Lösungen wie Lobster_data vereinfachen das Programmieren von Anwendungen durch die Verwendung vorgefertigter Bausteine über ein grafisches User Interface. Damit können auch die Nicht-IT-Fachleute unter den Mitarbeitenden Programmieraufgaben übernehmen und in den allermeisten Fällen Zeit, Ressourcen und Kosten einsparen. Anwendungen lassen sich flexibler an veränderte Geschäftsprozesse anpassen, Building Blocks bieten mehr Sicherheit als individuell programmierte Software, der elektronische Datenaustausch (EDI) funktioniert insgesamt problemloser.  

RESSOURCEN ERWEITERN DANK NO-CODE. 

Beim Thema No-Code geht es zentral um die Frage, wie Softwareentwicklung umgesetzt werden kann. Denn No-Code-Plattformen bieten Entwicklungsumgebungen, die ohne Code, also ohne Programmiersprache, auskommen. Die Idee dabei ist, Anwendende und deren Bedarf nach einem intuitiven IT-Zugang in den Mittelpunkt zu rücken. Über No-Code-Plattformen werden User:innen grafische Benutzeroberflächen (GUI) mit Drag-and-Drop-Funktionen zur Verfügung gestellt, die auf der eigentlichen Entwicklungssprache aufsetzen. So lassen sich Entwicklungsprozess und umzusetzende Logik einfach visualisieren, statt sie über einen Quellcode mit speziellen Befehlen zu programmieren.  

Der Vorteil: No-Code-Entwicklungsumgebungen ermöglichen es besonders Mitarbeitenden ohne IT-Bezug, aber mit operativem Know-how, eigene Anwendungen oder Programmierabläufe zu erstellen, ohne sich mit Java, Python, JavaScript, C, C++, PHO, SQL oder Ruby herumschlagen zu müssen. Stattdessen nutzen Anwendende in der Regel standardisierte Bausteine, die sich über die GUI mithilfe einer einfachen Menüführung zusammenstellen lassen. So werden die meist knappen Ressourcen von IT-Abteilungen problemlos durch Mitarbeitende aus Fachabteilungen erweitert.  

EINFACHE INSTALLATION UND BEDIENBARKEIT.  

Lobster_data erfordert dank klar strukturierter grafischer Benutzeroberfläche keinerlei Programmierkenntnisse. Ein Wizard führt durch die leicht verständliche und intuitive Anwendung. Die Manipulation von Daten erfolgt über ein Filtersystem ähnlich wie bei Excel: Funktionen werden auf entsprechende Felder oder Knoten gelegt. Damit bietet Lobster_data auf einfache Weise die Möglichkeit, Funktionen release-sicher einzubauen. Lobster_data dokumentiert automatisch jedes Erstellen einer Schnittstelle bzw. eines Profils – erweiterbar durch eigene Kommentare. Unabhängig davon ist es ganz einfach, sich in die, über standardisierte Funktionen aufgesetzten Schnittstellen einzulesen. Selbstverständlich können auch spezielle, unternehmensspezifische Funktionen in Lobster_data hinterlegt und mit der automatischen Dokumentations-Erweiterung entsprechend beschrieben werden.  

Beim Mapping etwa liefert Lobster_data eine wesentliche Zeitersparnis gegenüber anderen Systemen. Beispielsweise durch vordefinierte Filter, das automatische Einlesen von Baumstrukturen, den direkten Zugriff auf Datenbanken, rückhaltige Datei- oder Drittsysteme (ERP, CRM, Lager, …) und vieles mehr. Innerhalb des Mapping-Designers sind sämtliche Datenstrukturen – standardisierte Formate wie EDIFACT, VDA, Fortras, PRICAT, aber auch individuelle Strukturen in XML, MS Excel, CSV, etc. – beliebig hinsichtlich des Aufbaus oder der Felddefinitionen veränderbar.

Während des Mappings (und im Anschluss daran) können in Lobster_data große Datenmengen unkompliziert nach frei definierbaren Kriterien, gesplittet, konvertiert und kriterienbezogen ausgegeben werden. Als offenes, plattformunabhängiges System läuft das grafische Frontend unter den Betriebssystemen Windows, Mac OSX und Linux. Serverseitig unterstützt Lobster_data alle gängigen Plattformen  – neben Windows und Linux u.a. auch AIX und IBM i – und kann unter einer virtualisierten Serverumgebung installiert werden. Auch die Anbindung an gängige Datenbanken ist gewährleistet.  

UNTERSTÜTZUNG FÜR IT-EXPERT:INNEN. AUS ALLEN ABTEILUNGEN.  

„Die einfache Bedienbarkeit. Die vielfältigen Online-Hilfen. Die automatische Dokumentation. Und die Tatsache, dass man selbst alles machen kann – aber nicht muss. All das sind Gründe, warum sich unsere Kunden für Lobster_data entscheiden“, sagt Maximilian Oswald, Head of Internal Sales bei Lobster, und ergänzt: „Nicht selten fehlt es in den IT-Abteilungen an Personal. Gerade diese Unternehmen sind froh, ein Tool im Haus zu haben, das ohne Programmierung auskommt. Wir haben beispielsweise aus der Logistik Kunden, bei denen Kaufleute das System betreuen.“  

Mehr zum Thema EDI erfahren Sie im kostenfreien E-Book EDI-WISSEN KOMPAKT – herausgegeben von der Lobster Gruppe.  

Über
LOBSTERLOBSTER_DATAEDI WISSEN KOMPAKT
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"