BLOGLOBSTER NEWSLOBSTER_DATALOBSTER MODULE

API-Management – Komplexität leicht gelöst

WIE EINFACH IST DAS KONFIGURIEREN VON API UND WEBSERVICES ?

WIE EINFACH IST DAS KONFIGURIEREN VON API UND WEBSERVICES?

In einem sich ständig verändernden digitalen Markt sind Unternehmen gefordert, kontinuierlich innovative Dienste einzuführen und auf den größtmöglichen Austausch von Daten zu setzen: um Prozesse zu optimieren, um über Online Marketing und Online-Werbung den Vertrieb und die Bekanntheit der eigenen Marke zu steigern, um den Erfolg der eigenen Geschäftstätigkeit zu messen oder zeitnah Anpassungen vorzunehmen. Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) und Webservices bieten sich als Lösung für diese komplexe Herausforderung an.

WAS SIND API UND WEBSERVICES?

Eine Datenschnittstelle ist Teil einer Anwendung oder Datenbank. Sie wird entwickelt, um externen Systemen Zugriff auf die Funktionalitäten und Daten des eigenen Systems zu geben und über diesen Informationsfluss Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Eine API beschreibt die Kommunikation und Interaktion eines Systems für Menschen, Applikationen und Smart Devices. Der Begriff Webservices kann nahezu synonym verwendet werden. Allerdings bezeichnet er eine Softwarekomponente, auf die nur eine andere Anwendung (z. B. ein Client, ein Server oder ein anderer Webservice) über das Protokoll Hypertext Transport Protocol (HTTP) zugreifen kann. Nicht ein Mensch. Neben den bereits oben erwähnten Zielen, verwenden Unternehmen API und Webservices vor allem um ihre digitale Transformation voranzutreiben, ein digitales Ökosystem oder ein plattformbasiertes Geschäftsmodell aufzubauen.

API-MANAGEMENT: NICHT NUR FÜR ENTWICKLER.

Da die IT-Abteilungen der meisten Unternehmen bereits stark ausgelastet sind, stellt sich bei Datenintegrationsprojekten häufig die Frage: „Wer könnte es sonst machen?“ So auch bei der Entwicklung von API und Webservices. Denn solche Projekte aufzuschieben, hieße die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu gefährden. Als Lösung bieten sich Datenintegrationslösungen wie Lobster_data an. Eine intuitive, No-Code-basierte Middleware, über die Business-Mitarbeiter Schnittstellen mit wenigen Klicks konfigurieren und einrichten können. Nach nur zwei Tagen Schulung. Nehmen Sie sich also 5 Minuten Zeit und lesen Sie mehr über einen Ansatz, der Ihren Unternehmensalltag revolutionieren kann.

Um das Innovationspotenzial von API oder Webservices zu verstehen, soll zunächst die Funktionsweise dieser Schnittstellen erklärt werden. Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen Produkte auf einem Marketplace und möchten jede noch so geringe Bestandsänderung in Echtzeit und mit allen, für Sie relevanten Details in Ihr ERP-System integrieren. Um diese Daten zu synchronisieren, müssen Sie die beiden Systeme per API miteinander verbinden. Also eine Art Vermittler-Schnittstelle schaffen, über die beide Anwendungen trotz unterschiedlicher Formate und Protokolle miteinander kommunizieren können. Denn nur so wird der angestrebte Datenaustausch reibungslos vonstatten gehen.

SO FUNKTIONIERT’S IN DER PRAXIS.

Im Vorfeld der praktischen Implementierung sollten Sie zunächst – passend zu Ihren Business-Anforderungen – den jeweiligen Datenbedarf genau ermitteln. In einem zweiten Schritt geeignete Funktionalitäten finden, die den identifizierten Datenbedarf abdecken, und sicherstellen, dass die ausgewählten Dienste über eine API verfügbar sind. Ist diese Vorarbeit geleistet, steht einer Datenintegration über API nichts mehr im Weg und lässt sich über folgende Schritte realisieren:

1Machen Sie sich der API-Dokumentation vertraut.
Jede Anwendung stellt ein Handbuch zur Verfügung, das den Verbindungsaufbau im Detail beschreibt und Ihnen als Umsetzungsleitfaden dient.

2. Informieren Sie sich über die Art der geforderten Authentifizierung wie API-Schlüssel, Benutzername und Passwort. Bevor Sie auf Informationen zugreifen dürfen, müssen Sie sich bei den meisten APIs zunächst authentifizieren und erhalten einen Token.

3. Beachten Sie bei der Programmierung die geforderten Parameter, um sowohl die richtige Anfrage zu senden als auch die von Ihnen gewünschte Information zu erhalten. Hier wird es mitunter kompliziert, denn in einer API gibt es immer eine Anfrage (REQUEST) und eine Antwort (RESPONSE). Je nach Art des Request müssen Sie aber die richtige HTTP-Anfrage-Methode verwenden, den richtigen Endpunkt (URL) nutzen und sich an die von der API geforderten Parameter halten, um eine Antwort zu bekommen.

Ohne allzu sehr auf technische Details einzugehen, erfordert dieses Verfahren eigentlich Programmierkenntnisse inklusive der dazu erforderlichen Software-Entwicklungsstrukturen, wie Code Dokumentationen, Versionierung, Testing etc.. Über die reine Entwicklung der API hinaus müssen zudem Aspekte wie Sicherheit, Skalierbarkeit und Fehlermanagement bedacht werden, wobei es verschiedene Arten von APIs gibt wie zum Beispiel SOAP oder REST.

Sofern Sie im Unternehmen über das erforderliche IT-Know-how verfügen, können Sie die Programmierung natürlich inhouse durchführen. Allerdings sollten Sie den Zeitfaktor bedenken, denn das Programmieren einer API kann selbst auf diesem Niveau mehrere Wochen dauern. Und Zeit ist Geld. Mit einer No-code-basierten Software wie Lobster_data hingegen benötigen selbst Nicht-IT-Mitarbeiter zum Aufsetzen einer API nur etwa eine Stunde und keine Programmierkenntnisse. Für professionelle Entwickler bietet der Ansatz auch insofern Mehrwert, da er sie nicht nur bei Routineaufgaben entlastet, sondern auch hilft, anspruchsvolle Entwicklungsaufgaben mit No-Code zu lösen.

NO-CODE: DIE IDEALE LÖSUNG ZUM ABRUFEN VON DATEN ÜBER API.

Worin liegen nun für Unternehmen die Vorteile einer No-Code-basierten Software.

Benutzerfreundlichkeit:

Java, Python, JavaScript, C, C++, PHO, SQL, Ruby – vergessen Sie’s! Dank vorkonfigurierter Bausteine und einer user-fokussierten, grafischen Oberfläche müssen Sie nicht programmieren, um im Arbeitsalltag APIs zu konfigurieren und in Ihre Strukturen einzubauen.

Einfache und intuitive Nutzung:

Per Drag & Drop werden gewünschte Operationen unkompliziert umgesetzt. Die eigentliche Programmiersprache bleibt für User unsichtbar, sodass kein Quellcode und keine speziellen Befehle benötigt werden. Die Manipulation der Daten erfolgt über ein Filtersystem, ähnlich wie in Excel.

Schnelle Erlernbarkeit und Implementierung:

Für Lobster_data ist eine zweitägige Schulung ausreichend, damit User selbstständig mit dem API-Aufbau starten und in sechs vorstrukturierten Phasen die API ihrer Wahl konfigurieren. Nicht nur die Einarbeitung, sondern auch die Implementierung nimmt deshalb wenig Zeit in Anspruch.

Vollkommene Autonomie:

Wenn Sie unternehmensintern nicht über die erforderliche Programmierkompetenz verfügt, könnten Sie die Konfiguration von APIs natürlich an externe Dienstleister vergeben. Dieses Vorgehen birgt allerdings das Risiko, in der Folge mit einer Art „Black Box“ arbeiten zu müssen, die Sie nicht wirklich durchschauen. Übernehmen aber Ihre Mitarbeiter das Konfigurieren per No-Code, behält Ihr Unternehmen die Kontrolle über seine Prozesse und gewinnt an Flexibilität – sowohl was die Personalressourcen als auch die Kosten betrifft.

Standardisierung:

Durch den identischen Aufbau jeder Datenschnittstelle über das 6-Phasen Modell von Lobster sind alle Schnittstellen für alle involvierten Mitarbeiter nachvollziehbar und daher wartbar.

Weltweite Anbindung:

Hohe Flexibilität bei der Format- und Protokoll-Wahl macht es möglich, sich mit jeder API an jedem Ort der Welt zu verbinden.

LOBSTER_DATA KANN API. ABER AUCH EDI, EAI, ETL, IOT UND, UND, UND.

Die Vorteile der Lobster Lösung hören übrigens nicht bei der Konfiguration von APIs auf, denn die Software bietet ebenfalls eine Zentralisierung von EAI, EDI, ETL/ELT, IoT, Industrie 4.0 auf einer Plattform. Über ihre universellen Konnektoren ermöglicht die Software Lobster_data eine Verbindung aller Systeme, unabhängig von Quelle und Format.

Als echter „Universal-Stecker“ vernetzt Lobster_data alle internen und externen Systeme, von der Cloud über Maschinen bis hin zu IoT Devices. Sie haben zudem Zugriff auf eine zentrale Übersicht (Control Center), mit der Sie alle Datenströme überwachen können und bei der kleinsten Abweichung in Echtzeit benachrichtigt werden. Eine nahtlose und gleichzeitig sichere Datenintegration ist die Bedingung für zukunfts- und wachstumsorientierte Entscheidungen schlechthin.

Sie möchten mehr erfahren? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Berater-Team. Wenn Sie möchten, bereiten wir gerne einen maßgeschneiderten PoC vor und erläutern Ihnen die Vorteile unserer Lösung für Ihr Unternehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"